Direkt zum Inhalt

Wasser im Ohr? Das können Sie tun!

Wasser im Ohr? Das können Sie tun!

Haben Sie Wasser im Ohr? Das kommt häufig nach dem Schwimmen im Meer oder Pool und nach anderen Wassersportaktivitäten vor, kann aber auch beim Duschen oder Baden passieren. Warum bleibt manchmal Wasser im Ohr? Welche Auswirkungen kann das haben? Wie bekommen Sie das Wasser wieder aus Ihrem Ohr und wie können Sie verhindern, dass Wasser eintritt? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!

Warum bleibt manchmal Wasser im Ohr? 

Beim Duschen, Schwimmen oder Wassersport kann leicht Wasser in die Ohren fließen. Das meiste Wasser läuft in der Regel auch einfach wieder heraus. Aber manchmal kann Wasser im Ohr zurückbleiben. Es bleibt im Gehörgang, dem Gang, der von der Außenseite des Ohrs zum Trommelfell führt. Der Gehörgang ist im Grunde S-förmig, aber wie er genau aussieht, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Menschen haben zum Beispiel einen sehr engen Gehörgang. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, kann es leichter passieren, dass Wasser im Ohr bleibt. Auch durch eine Ansammlung von Ohrenschmalz (Cerumen) kann Wasser dahinter zurückbleiben.  

Schon gewusst? 

Ohrenschmalz ist wasserabweisend. Dank dieser Eigenschaft fließt das Wasser normalerweise von selbst aus dem Ohr ab. Ohrenschmalz trägt auch zur Aufrechterhaltung eines gesunden pH-Werts im Gehörgang (zwischen 5 und 5,7) bei, was wichtig ist, um Bakterienwachstum zu verhindern. 

alpine swimming article

Wasser im Ohr nach dem Schwimmen oder Wassersport 

Wasser im Ohr kann jedem passieren, aber es kommt häufiger bei Menschen vor, die viel Zeit im Wasser verbringen, zum Beispiel bei begeisterten Schwimmern oder Surfern. Es ist wahrscheinlicher, dass Wasser in das Ohr eindringt, wenn mehr Druck auf die Ohren ausgeübt wird, z. B. wenn man tiefer taucht oder einen Handstand unter Wasser macht.  

Wasser im Ohr nach dem Duschen 

Wenn man nach dem Duschen Wasser im Ohr hat, hat man sich wahrscheinlich die Haare gewaschen oder zumindest den Kopf nass gemacht. Dies lässt sich verhindern, indem man eine Badekappe trägt und beim Haarewaschen Ohrstöpsel einsetzt. 

Was sind die Folgen von Wasser im Ohr? 

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Ist es gefährlich, Wasser im Ohr zu haben? Im Grunde ist nichts Schlimmes daran, wenn es passiert; Wasser im Ohr ist an sich ganz harmlos. Es kann jedoch ein unangenehmes oder „verstopftes“ Gefühl sowie eine Beeinträchtigung des Hörvermögens verursachen. Wichtig ist, dass das Wasser nicht zu lange im Ohr bleibt.   

Was passiert, wenn Wasser zu lange im Ohr bleibt? 

Wenn sich Wasser im Gehörgang festsetzt, kann eine Ohrinfektion entstehen. Eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) tritt vor allem nach dem Schwimmen oder Wassersport in offenen Gewässern auf, in denen sich von Natur aus mehr Bakterien befinden als im Leitungswasser. In der warmen, feuchten Umgebung Ihres Ohrkanals können sich diese Bakterien leicht vermehren. Die Symptome einer Gehörgangsentzündung entwickeln sich innerhalb weniger Tage. Es beginnt meist damit, dass Geräusche dumpfer klingen als sonst. Wenn sich die Entzündung entwickelt, kann der Gehörgang jucken und das ganze Ohr kann rot werden. Als nächstes folgen Ohrenschmerzen, bei denen auch Flüssigkeit aus dem Ohr austreten kann. 

Wenn der Verdacht auf eine Ohrenentzündung besteht, sollte man sofort den Hausarzt aufsuchen. Je früher man dort ist, desto besser kann die Entzündung behandelt werden. 

Wie bekomme ich Wasser aus meinem Ohr? 

Wie wir bereits erwähnt haben, fließt das Wasser aus dem Ohr normalerweise von selbst ab. Bleibt doch Wasser im Ohr? Dann kann man wie folgt vorgehen: 

Nr. 1: Die Schwerkraft ihre Arbeit tun lassen 

Legen Sie sich für ein paar Minuten auf die Seite, mit dem Ohr, in dem sich Wasser befindet, nach unten. Das Wasser läuft dann oft von selbst ab.  

Nr. 2: Am Ohrläppchen ziehen oder das Ohrläppchen schütteln 

Kommt das Wasser nicht von alleine aus dem Ohr? Nehmen Sie Ihr Ohrläppchen zwischen Daumen und Zeigefinger und ziehen oder schütteln Sie es, während Sie den Kopf seitlich zur Schulter neigen.  

Nr. 3: Den Kiefer bewegen 

Das Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) ist mit dem Gehörgang verbunden. Gähnen, Kauen oder andere Bewegungen des Kiefers sind daher eine effektive Methode, um Wasser aus den Ohren zu bekommen.  

Nr. 4: Ein Vakuum erzeugen 

Bewegen Sie das Ohr, in dem sich Wasser befindet, in Richtung Ihrer Schulter und bedecken Sie es mit Ihrer Handfläche. Drücken Sie zunächst Ihre flache Hand gegen Ihr Ohr und machen Sie dann mit einer schnellen Bewegung eine hohle Handfläche. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und neigen Sie dabei den Kopf, damit das Wasser aus dem Ohr abfließen kann.  

Nr. 5: Das Valsalva-Manöver 

Beim Valsalva-Manöver versuchen Sie, mit leichtem Druck auszuatmen, während Sie den Mund geschlossen halten und die Nase zudrücken. Dies führt zu einem kurzzeitigen Druckanstieg im Nasen-Rachen-Raum, wodurch etwas Luft durch die Eustachische Röhre gedrückt wird. Dies ist eine wirksame Methode, um Restwasser im Ohr hinter dem Trommelfell hervorzuholen. Dieses Manöver wird häufig von Tauchern angewendet, um den Druck in den Ohren auszugleichen, und es hilft auch, wenn Ihre Ohren aufgrund von Druckunterschieden beim Fliegen zugefallen sind.  

Nr. 6: Ohrentropfen anwenden 

Die einzigartige Formel unserer Alpine Ohrenschmalztropfen weicht das Ohrenschmalz auf und hilft, Ansammlungen von Ohrenschmalz im Gehörgang schnell aufzulösen. So kann das Wasser, das sich in Ihrem Ohr festgesetzt hat, leichter abfließen. 

alpine softsilicone use

Das Wasser in meinem Ohr will nicht raus. Was soll ich tun? 

Im seltenen Fall, dass die oben genannten Tipps nicht funktionieren, wenden Sie sich am besten an Ihren Hausarzt. Das Gleiche gilt, wenn eine (beginnende) Ohrinfektion vermutet wird. 

Was Sie auf keinen Fall tun sollten, wenn das Wasser nicht aus dem Ohr herauskommt, ist, Finger, Wattestäbchen oder andere Gegenstände in Ihr Ohr zu stecken. Auf diese Weise wird das Risiko einer Entzündung nur erhöht. Wenn sich außerdem Ohrenschmalz angesammelt hat, kann das Eindringen eines Gegenstandes oder Fingers in Ihr Ohr die Verstopfung verschlimmern.  

Tipps, um zu verhindern, das Wasser in die Ohren eindringt  

Es ist zum Glück nicht so schwierig, zu verhindern, dass Wasser in die Ohren eindringt: 

  • Ohrstöpsel zum Schwimmen kaufen 

Die Ohrstöpsel zum Schwimmen von Alpine wurden speziell entwickelt, um zu verhindern, dass beim Schwimmen oder Wassersport Wasser in die Ohren eindringt. Zur Wahl stehen die Ohrstöpsel Alpine SwimSafe oder Alpine WaterSafe Pro. Tauchen Sie regelmäßig? Dann sind die maßangefertigten Ohrstöpsel zum Schwimmen sehr zu empfehlen; sie stellen eine optimale Passform und perfekten Schutz sicher. Für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren (die von Natur aus einen kleineren Gehörgang haben als Erwachsene) gibt es die Alpine Pluggies Kids.  

  • Badekappe tragen  

Obwohl gute Ohrstöpsel beim Schwimmen sehr effektiv verhindern, dass Wasser in die Ohren eindringt, kann eine zusätzliche Schutzschicht in Form einer Badekappe nicht schaden. Heutzutage gibt es Badekappen aus einer Vielzahl von Materialien, von Silikon bis Latex, und eine riesige Auswahl an Farben und Designs. Sie können sogar Ihre eigene Badekappe bedrucken lassen. Zusätzlicher Vorteil einer Badekappe: Das Haar bleibt trocken! Außerdem ist das Haar dadurch weniger dem salzigen Meerwasser oder Chlor ausgesetzt, was es weniger anfällig für Schäden macht.  

  • Überschüssiges Wasser sofort beim Abtrocknen entfernen 

Gewöhnen Sie sich an, Ihre Ohrmuschel mit einem Handtuch abzutrocknen, sobald Sie aus der Dusche oder nach dem Schwimmen aus dem Wasser kommen. Lassen Sie das Wasser, das in Ihre Ohren eingedrungen ist, ablaufen, indem Sie sich eine Weile auf die Seite legen (beide Seiten). 

Zusammenfassung 

Wasser im Ohr ist nicht angenehm und kann manchmal problematische Folgen haben, wenn es im Ohr bleibt. Mit den richtigen Ohrstöpseln zum Schwimmen und einer guten Ohrenpflege lässt sich dies aber zum Glück vermeiden!