Das Gehör von Babys und Kleinkindern ist empfindlich. In den ersten Jahren nach der Geburt befindet es sich voll im Entwicklungsstadium. Ohne nachzudenken werden Kinder von ihren Eltern oft lautem Lärm ausgesetzt. Schon im jungen Alter kann dies zu bleibenden Hörschäden führen. Eine deutsche Untersuchung hat ergeben, dass eines von acht Kindern bleibenden Hörschäden davonträgt! Auch Hals-, Nase- und Ohrenärzte machen sich Sorgen über die auflaufende Zahl sehr junge Kinder mit Gehörproblemen in ihren Wartenzimmern. Natürlich ist es am vernünftigsten, lauten Lärm so viel wie möglich zu vermeiden. Aber das ist nicht immer möglich. Und dann ist es von großer Bedeutung, das Gehör von kleinen Kindern zu schützen. Es muss ja ein ganzes Leben halten. Aber wann ist Gehörschutz für Babys und Kleinkinder denn erforderlich? Und welcher Gehörschutz eignet sich am besten für die Allerkleinsten? In diesem Blog finden Sie eine Antwort auf diese Fragen.
Was ist zu laut?
Lärm von 80 Dezibel ist schädlich, wenn Sie diesem länger als acht Stunden ausgesetzt werden. Dies ist vergleichbar mit dem Lärm einer stark befahrenen Straße. Bei jeder Lärmerhöhung um 3 Dezibel wird die Dauer, in der Sie „auf sichere Weise“ darin verweilen können, um die Hälfte verkürzt. Der Lärm wird dann nämlich zwei Mal so laut. Einer Lautstärke von 83 Dezibel können Sie also nur vier Stunden ausgesetzt werden, ohne dass Sie eine Gehörschädigung davontragen. Einer Lautstärke von 86 Dezibel können Sie nur zwei Stunden ausgesetzt werden, und so weiter. Lärm über 110 Dezibel ist so laut, dass er sofort schädlich ist. Elektrische Geräte können diese Grenze zum Beispiel leicht übersteigen. Besonder laut ist der Lärm von Feuerwerken; Dieser steigt auf 150 Dezibel.
Ursachen für Gehörschäden bei Babys und Kleinkindern
Umgebungslärm und Spielzeug bilden die Haupt-Ursachen von Gehörschäden unter jungen Kindern. Täglich werden wir einer ganz großen Menge Lärm ausgesetzt. Auf der Straße zum Beispiel durch das Hupen der Autos, Menschenmassen, Sirenen, und so weiter. Aber auch zu Hause gibt es oft viel Lärm. Denken Sie dabei an Radio, Fernseher, Staubsauger, Küchenmaschinen und Rasenmäher.
Eine Untersuchung hat ergeben, dass auch lautes Spielzeug oft Gehörschäden unter kleinen Kindern verursacht. Die Untersucher testeten sogar Spielzeug, das einen Schallpegel von 100 Dezibel reichlich überstieg. Die Kleinen finden lärmendes Spielzeug natürlich sehr interessant. Daher halten sie es sich ganz nah ans Ohr. Der Lärm kann auf diese Weise permanenten Schaden verursachen. Achten Sie darum auf die Lautstärke des Spielzeugs, wenn Sie es Ihrem Kleinen geben.
Weiterhin werden immer mehr Festivals mit der ganzen Familie besucht. Es ist natürlich ganz gemütlich, wenn Ihr kleines Kind Sie begleitet, zum Beispiel während des Königstags, Tages der Befreiung und des Karnevals oder zu einem tollen Food Festival in der Umgebung. Während solcher Veranstaltungen gibt es auch oft (laute) Musik. Und das Gehör wird dieser Musik schon bald längerer Zeit ausgesetzt. Also überlegen Sie sich Gehörschutz für Sie selbst und Ihre Kinder zu kaufen.
Wann ist Gehörschutz für Babys und Kleinkinder erforderlich?
Unter anderem wenn:
- Ihr kleines Kind Sie bei einer Veranstaltung mit viel Lärm begleitet, beispielsweise bei einem Festival, Aufzug, Jahrmarkt, (Hochzeits)fest, bei Sportwettkämpfen oder Auto- und Motorradrennen
- Ihr kleines Kind während der Silvesternacht mit hinausgeht
- Sie im Haus oder im Garten Kleinigkeiten erledigen, die viel Lärm machen, wie zum Beispiel Bohren, Schleifen oder Rasenmähen
- Die Geschwister oder jemand aus der Familie ein Instrument übt, einen Auftritt hat (z.B.:musikalisch) oder an einem Sportwettkampf teilnimmt. Berücksichtigen Sie selbstverständlich auch das Gehör des Bruders oder der Schwester und das der sonstigen Familienmitglieder
Überreiztheit durch Lärm
Viele Babys und Kleinkinder erschrecken schnell vor lauten Tönen. Laute Töne tun manchen kleinen Kindern am Ohr weh, da ihr Gehör empfindlicher ist, als das eines Erwachsenen. Und dann gibt es noch Babys die spürbar schnell überreizt werden. Für sie kann der Gehörschutz ebenso angenehm sein und sie beruhigen. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie kleine Kinder überhaupt nicht mehr Lärm aussetzen müssen. Jedoch mit speziellen Gehörschützer können Sie sie wohl besser schrittweise daran gewöhnen lassen.
Gehörschutz für die Allerkleinsten
Um Gehörschäden bei den Allerkleinsten zu vermeiden gibt es den Alpine Muffy Baby; die europaweit einzige sichere CE-gekennzeichnete Gehörschutzkapsel für Babys! Diese Gehörschutzkapsel schützen vor schädlichem Lärm durch mehrere Schichten lärmmindernden Schaum. Sie dämpfen bis zu 23 Dezibel.
Der Alpine Muffy Baby fördert außerdem in lärmenden Situationen einen ungestörten Schlaf, zum Beispiel auf Reisen. Auch Kinder die schnell überreizt werden, können vom Kapselgehörschützer profitieren. Der Alpine Muffy Baby enthält keine metallenen Bestandteile und lässt sich daher auch bei MRT-Scans verwenden.
Wie verwenden sie die Kapselgehörschützer?
Alpine Muffy Baby Gehörschützer lassen sich einfach individuell einstellen und eignen sich für Babys oder Kleinkinder. Das weiche, elastische Stirnband hat einen Klettverschluss. Dieses Band ist so entworfen, dass es fest, aber dennoch nicht zu stramm auf dem Kopf des Babys sitzt. Sie können die Kapseln vom Stirnband abnehmen. Die Kapseln können ganz leicht auf das Stirnband geschoben werden, um diese mit einem Klick an der richtigen Position zu befestigen. Anschließend ziehen Sie die Gehörschützer ganz einfach über die kleinen Ohren. Der Alpine Muffy Baby eignet sich für kleine Kinder im Alter von etwa 1 bis 3 Jahren. Für ältere Kinder gibt es den Alpine Muffy Kids und für Kinder ab 3 Jahren sind spezielle Ohrstöpsel für Kinder erhältlich.
Dutch design
Genauso wie die anderen Produkte von Alpine wurde der Alpine Muffy Baby in den Niederlanden erfunden und entworfen. Die Gehörschutzkapseln sind CE-gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen der Europäischen Union erfüllen. Der Muffy Baby ist also auch zu hundert Prozent sicher für junge Kinder!
Die Muffy Baby Gehörschutzkapseln sehen außerdem auch noch super niedlich und trendy aus. Die weiß-grauen Gehörschutzkapseln sind aus dauerhaftem Kunststoff hergestellt, sodass sie unempfindlich sind. Die Oberschicht lärmmindernder Schaum ist hygienisch und leicht zu reinigen. Dies gilt auch für das lose Stirnband, das Sie gegebenenfalls in der Waschmaschine waschen können. Das Stirnband ist in drei Farben erhältlich: rosa-weiß gestreift, schwarz- weiß gestreift oder blau-weiß gestreift. Beide Varianten werden mit einem extra lichtgrauen Stirnband geliefert.
Haben Sie Fragen über Gehörschutz für Babys und Kleinkinder? Oder möchten Sie etwas bemerken? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder reagieren Sie unten.