Direkt zum Inhalt

Was ist Gehörgangsexostose (Surfer's ear)? Verständnis und Vermeidung des Auftretens

Ein Mann, der Alpine WaterSafe Pro trägt.

Was ist Surfer's Ear und wie kann es verhindert werden? 

 

Surfer's Ear (Surferohr) tritt nicht nur bei Surfern auf. Jeder, der regelmäßig Wassersport treibt, hat möglicherweise mit Surfer's Ear zu tun. Es handelt sich um eine Erkrankung, die oft lange Zeit unbemerkt bleibt, aber ernsthafte Probleme verursachen kann. Im Folgenden lesen Sie, was Surfer's Ear ist und an welchen Symptomen Sie es erkennen können. Wir erklären auch, wann Sie ein (erhöhtes) Risiko für Surfer's Ear haben und wie Sie das Entstehen verhindern können.   

 

Was ist Surfer's Ear? 

Das Surferohr (Gehörgangsexostose) ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Knochenbildung im Gehörgang kommt. Dies ist eine körperliche Reaktion auf den wiederholten Kontakt mit kaltem Wind und Wasser. Die Gehörknöchelchen (Exostosen) sind echte Knochen, also kein Knorpel. Sie verdicken sich und verursachen eine allmähliche Verengung des Gehörgangs. Infolgedessen können sich Ohrenschmalz und Schmutz immer leichter ansammeln. Dies kann zu häufigen Ohrinfektionen und/oder teilweiser Taubheit führen. In schweren Fällen wird der Gehörgang sogar vollständig verstopft und die Knochenbildung muss chirurgisch entfernt werden. Dies ist keine Kleinigkeit!  

 

Sind Schwimmerohr und Surferohr das gleiche? 

Das Surferohr (Exotosis externa) und das Schwimmerohr (Otitis externa) sind zwei unterschiedliche Erkrankungen. Beim Surfer's Ear kommt es zu einer subkutanen Knochenbildung im Gehörgang. Beim Schwimmerohr entzündet sich die Haut der Ohrmuschel.  

 

Die Tatsache, dass Schwimmerohr und Surferohr immer noch manchmal verwechselt werden, ist nicht überraschend, denn beides sind Erkrankungen der Ohren, die mit dem Wasser zu tun haben.  

 

Symptome und Beschwerden bei Surfer's Ear 

Es ist schwierig, Surfer's Ear zu erkennen, da die Symptome am Anfang kaum wahrnehmbar sind. Im Folgenden haben wir die Symptome und Beschwerden bei Surfer's Ear aufgelistet:  

 

  • Gefühl von Verstopfung oder Druck im Ohr 

Surfer's Ear wird oft von dem Gefühl begleitet, dass Ihre Ohren verstopft oder mit Wasser gefüllt sind. Es kann auch sein, dass Sie sich durch den Druck in einem oder beiden Ohren unwohl fühlen.  

 

  • Wasser bleibt häufiger in den Ohren 

Wir alle haben ab und zu etwas Wasser in den Ohren. Haben Sie nach dem Duschen, Schwimmen oder Wassersport häufiger Wasser im Ohr als früher? Wenn ja, könnte dies ein Hinweis auf Surfer's Ear sein.  

 

  • Häufige Ohrinfektionen 

Das Knochenwachstum führt zu einem verengten Gehörgang. Infolgedessen werden Wasser und Bakterien nicht mehr so schnell aus dem Gehörgang gespült und Sie bekommen häufiger Ohrinfektionen.  

 

  • Otorrhö 

Ausfluss aus den Ohren (Otorrhö) ist eine häufige Komplikation bei Kindern, denen Trommelfellröhrchen eingesetzt wurden. Aber auch bei Surfer's Ear kann es zum Austreten von Flüssigkeiten aus dem Ohr kommen. 

 

  • Häufige Ohrverstopfungen 

Im Grunde kommt das Ohrenschmalz von selbst heraus. Aber bei einem verengten Gehörgang ist das nicht so einfach. Ohrenschmalz kann sich dann schneller ansammeln, wodurch die Ohren schneller verstopfen.  

 

  • Tinnitus 

Da Feuchtigkeit, Schmutz und Ohrenschmalz nicht mehr richtig abfließen können, kann Surfer's Ear manchmal auch von Tinnitus begleitet sein. 

 

  • Vorübergehender oder fortschreitender Hörverlust 

Da sich ein Hörverlust in der Regel nur langsam entwickelt, bemerken Sie ihn anfangs oft nicht. Wenn die Krankheit fortschreitet, bemerken Sie vielleicht, dass Klänge gedämpft klingen - vor allem bei starken Hintergrundgeräuschen. 

 

  • Schwindelgefühl 

Einzelne Teile Ihres Gehörs mit Ihrem Gleichgewichtsorgan verbunden sind. Bei einer Entzündung des Gehörgangs kann auch dieses angegriffen werden, sodass Ihnen schneller schwindlig wird. 

 

Wenn Sie häufig Wassersport betreiben und einige der oben genannten Symptome bemerken, dann kann es sein, dass sich bei Ihnen Surfer's Ear entwickelt. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, um weitere Untersuchungen durchführen zu lassen. Stellen Sie in der Zwischenzeit sicher, dass Ihre Ohren gut geschützt sind, wenn Sie ins Wasser gehen (wir kommen gleich darauf zurück).  

 

Wann haben Sie ein (erhöhtes) Risiko, Surfer's Ear zu entwickeln? 

Laut Stanford Health Care haben Menschen, die 20 Jahre lang regelmäßig surfen, ein 50%-iges Risiko, irgendwann eine Gehörgangsexostose zu entwickeln, die den Gehörgang blockiert. Aber wie bereits erwähnt, ist dieses Risiko nicht auf Surfer beschränkt. Andere Wassersportler, deren Ohren häufig und über längere Zeiträume hinweg kaltem Wasser und Wind ausgesetzt sind, sind ebenfalls gefährdet. Untersuchungen haben gezeigt, dass wiederholter Kontakt mit Wasser, das kälter als 18oC ist, mit einem höheren Risiko für Gehörgangsexostosen verbunden ist. Je kälter das Wasser ist, desto größer ist das Risiko. Wenn dann noch kalte Winde hinzukommen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Surfer's Ear entwickeln.  

 

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Surfer's Ear nicht über Nacht entsteht. Zuvor können Jahre des häufigen Kontaktes mit Wind und kaltem Wasser ins Land gehen. Wenn Sie nur ein paar Mal im Jahr Wassersport treiben, brauchen Sie sich nicht gleich Sorgen zu machen. Es ist jedoch immer ratsam, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, denn Surfer's Ear wird nicht mehr von alleine weggehen! 

 

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Gehörgangsexostose bei sich vermuten? 

Befürchten Sie, dass Sie unter Surfer's Ear leiden? Dann ist es wichtig, dass Sie möglichst bald etwas dagegen tun. Im Laufe der Zeit kann Surfer's Ear zu ernsthaften Komplikationen führen, die eine Operation erfordern. Bei dieser Meatoplastik genannten Operation wird die Exostose im Gehörgang entfernt. Solche Eingriffe sind nicht ohne Risiko und erfordern eine lange Erholungszeit. Früherkennung ist der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt und bitten Sie ihn um eine Überweisung zu einem HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt). Der HNO-Arzt wird Ihre Gehörgänge untersuchen. Nach Bestätigung der Diagnose wird in Absprache mit Ihnen ein Behandlungsplan erstellt. 

 

Wie können Sie Surfer's Ear vorbeugen? 

Surfer's Ear ist im Grunde der verzweifelte Versuch Ihres Körpers, Ihr Trommelfell vor kaltem Wasser und kaltem Wind zu schützen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie selbst Ihre Ohren schützen. Vorbeugung ist bei weitem der beste Ansatz bei Surfer's Ear. 

 

Tragen Sie die richtigen Ohrstöpsel 

Leiden Sie nach dem Schwimmen oft unter Wasser in den Ohren? Dies lässt sich leicht verhindern, indem Sie einen hochwertigen Gehörschutz tragen, wie z.B. die SwimSafe Ohrstöpsel von Alpine. Diese können auch speziell für Sie angefertigt werden! Für Wassersportler sind die WaterSafe Pro Ohrstöpsel von Alpine die beste Lösung. Diese Wassersport-Ohrstöpsel haben einen bequemen und sicheren Sitz und bleiben auch bei hohem Wellengang an ihrem Platz. Sie sind so konzipiert, dass sie (kaltes) Wasser abhalten, während die Geräusche hörbar bleiben. Besonders für Surfer ist dies wichtig, da Sie die Wellen oft mit anderen teilen müssen. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, ist es unverzichtbar, dass Sie miteinander kommunizieren können. Natürlich helfen Ohrstöpsel auch gegen kalten Wind in Ihren Ohren. 

 

Verwenden Sie eine Badekappe 

Eine gut sitzende Neoprenkappe oder Badekappe schützt Ihre Ohren vor Wind und reduziert die Menge des eindringenden Wassers. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Ihr Haar auch (meistens) trocken bleibt. 

 

Trocknen Sie Ihre Ohren nach dem Duschen und Schwimmen 

Wasser im Ohr nach dem Duschen läuft normalerweise von selbst ab, wenn Sie Ihr Ohrläppchen kurz schütteln oder den Kopf zur Seite halten. Trocknen Sie Ihre Ohren immer gründlich ab, nachdem Sie im Wasser waren. Wenn Sie am Strand sind, achten Sie auf Sand und stellen Sie sicher, dass das Handtuch, das Sie benutzen, sauber ist. 

 

Versuchen Sie Ihre Ohren möglichst wenig kaltem Wasser und Wind auszusetzen. 

Gehen Sie nicht ohne Schutz ins Wasser, um Schlimmeres zu vermeiden. Sollten Sie einmal Ihre Ohrstöpsel oder Ihre Badekappe vergessen, versuchen Sie, die Zeit, die Sie im oder am Wasser verbringen, zu begrenzen. 

 

Ziehen Sie eine Mütze an, sobald Sie aus dem Wasser kommen 

Gewöhnen Sie sich an, nach dem Wassersport eine Mütze zu tragen. Ihr Kopf und Ihre Ohren werden dann schneller warm.  

 

Reinigen Sie Ihre Ohren nach dem Kontakt mit schmutzigem Wasser 

Ist trotz Ihrer Wassersport-Ohrstöpsel oder Badekappe Schmutzwasser in Ihre Ohren gelangt? Alpine bietet mehrere Produkte zur Ohrenpflege, darunter Alpine Ohrenspray. Dieses 100 % natürliche Spray ist die sicherste Art der Ohrenreinigung.  

 

Fazit: Umarmen Sie die Wellen, aber schützen Sie Ihre Ohren 

Surfer's Ear sollte nicht zwischen Ihnen und dem Wasser stehen. Aber gehen Sie keine unnötigen Risiken ein. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und Gehörschutz können Sie die Wellen weiterhin genießen, ohne die Gesundheit Ihrer Ohren zu gefährden. Alpine ermutigt alle Wasserliebhaber, den Gehörschutz ernst zu nehmen. Das Rauschen des Meeres würden wir um nichts in der Welt missen wollen. 

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keinen medizinischen Rat. Haben Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit? Wenden Sie sich an einen Arzt oder eine medizinische Fachkraft.