Vom sanften Rascheln der Blätter bis zum Dröhnen eines Kampfjets: Alles strömt auf unsere Ohren ein. Aber diese riesige Bandbreite birgt ein Risiko: Schon lange ehe ein Geräusch wirklich schmerzhaft wird, können Hörschäden auftreten. Um Ihre Ohren richtig zu schützen, ist es nützlich zu wissen, wie Lärm konkret gemessen wird und ab wann er schädlich ist.
So messen wir den Lärmpegel
Sie haben den Begriff wahrscheinlich schon einmal gehört: Dezibel ist die Einheit, mit der wir die Schallintensität messen. Aber wussten Sie auch, dass unser Gehör unglaublich empfindlich ist? Der Unterschied zwischen dem leisesten und dem lautesten Ton, den wir hören können, ist enorm. Zum Vergleich: Ein Kampfjet ist etwa eine Billion mal lauter als das leiseste Geräusch, das wir gerade noch wahrnehmen können. Und eine Billion enthält eine ganze Menge Nullen.
Innerhalb dieses großen Bereichs können Geräusche schnell schädlich werden - ohne dass Sie es sofort bemerken. Es geht nicht nur darum, wie laut ein Geräusch ist, sondern auch darum, wie lange Sie ihm ausgesetzt sind. Wenn Sie verstehen, wie der Lärmpegel funktioniert, können Sie klüger mit Lärm umgehen und Ihr Gehör rechtzeitig schützen.
Lärmpegel und Dezibel (dB)
DEZIBEL | GERÄUSCH | BEISPIEL |
---|---|---|
10 | Kaum hörbar | Fallende Blätter |
20 | Wahrnehmbar | Blätterrauschen |
30 | Sehr leise | Flüstern |
40 | Wohnzimmer, ruhiges Klassenzimmer | |
50 | Sanftes Geräusch | Kühlschrank in Betrieb, vorbeifahrendes Auto |
55 | Kaffeemaschine in Betrieb | |
60 | Hörbar | Normales Gespräch, Betrieb von Geräten |
70 | Irritierend | Lauter Fernseher, Staubsauger, mehrere Anrufer |
75 | Konstantes Geräusch | Volles Restaurant zur Mittagszeit |
80 | Störend | Wecker, Lkw-Verkehr, Türklingel |
85 | Laut | Sägen, Mixer |
90 | Sehr störend | In der Nähe von LKW, Schreie, Applaus, Jubel |
95 | Sehr laut | Bohrer, Geige |
100 | Äußerst laut | Fabrikmaschine, Kompressor, Kampfflugzeug in 300 Metern Höhe |
105 | Noch lauter | In der Nähe eines Hubschraubers, große Trommel |
110 | Extrem laut | Rockkonzert, Kettensäge |
120 | Maximale Lautstärke der menschlichen Stimme, Polizeisirene | |
130 | Sturm | |
140 | Schmerzgrenze | Sirenentest in der Nähe |
150 | Dauerhafte Hörschäden | Feuerwerk |
160 | Pistolen- oder Gewehrschuss | |
170 | Leuchtpistole | |
180 | Raketenstartplattform | |
203 | Saturn-Rakete |
Wie viele Dezibel sind schädlich?
Gehörschäden treten nicht nur bei lauten Knallgeräuschen auf. Sie sollten sich merken, dass Hörschäden bereits ab einer Lautstärke von 80 Dezibel auftreten können. Und das ist weniger laut, als Sie vielleicht vermuten. Dies kann zum Beispiel eine stark befahrene Straße sein, ein Rasenmäher im Garten oder ein Staubsauger bei voller Lautstärke: Dies alles entspricht einer Lautstärke von etwa 80 Dezibel. Klingt eigentlich recht alltäglich, oder? Aber je länger Sie einem solchen Lärmpegel ausgesetzt sind, umso mehr riskieren Sie Schäden. Manchmal ohne es zu bemerken. Die Schmerzgrenze liegt nämlich erst bei 120 bis 130 dB. Das ist das Niveau eines Kampfjets oder eines Hardrock-Konzerts aus nächster Nähe.
Wie lange können Sie hoher Lautstärke ausgesetzt sein, ohne Schaden zu nehmen?
Dass der Schaden umso schneller eintritt, je lauter der Lärm ist, klingt logisch. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, wie schnell das Risiko mit zunehmender Lautstärke steigt. Geräusche folgen nämlich einer logarithmischen Skala. Dieser technische Begriff lässt sich vereinfacht so erklären: Für jede Erhöhung um 3 Dezibel verdoppelt sich das Risiko eines Hörschadens. Die folgende Tabelle zeigt genau, wie schnell sich die sichere Zeit verringert, wenn die Dezibelzahl steigt und die Lautstärke zunimmt.
DEZIBEL (dB) | EXPOSITIONSDAUER |
---|---|
80 dB | Nach 8 Stunden können Schäden auftreten |
83 dB | Nach 4 Stunden können Schäden auftreten |
86 dB | Nach 2 Stunden können Schäden auftreten |
89 dB | Nach 1 Stunde können Schäden auftreten |
92 dB | Nach 30 Minuten können Schäden auftreten |
95 dB | Nach 15 Minuten können Schäden auftreten |
98 dB | Nach 7,5 Minuten können Schäden auftreten |
101 dB | Nach weniger als 4 Minuten können Schäden auftreten |
Gehörschäden vorbeugen: Schützen Sie Ihre Ohren rechtzeitig
In einem Club oder auf einem Festival, wo die Lautstärke leicht 103 dB erreichen kann, kann Ihr Gehör schon nach kurzer Zeit geschädigt werden. Wie Sie lesen konnten, kann dies schnell gehen. Es ist also nicht nur interessant zu wissen, wie Lärmpegel funktionieren: Besonders wichtig ist, dass Sie Ihre Ohren richtig schützen.
Einmal bei einem Formel-1-Rennen dabei sein oder bei einem Konzert Spaß haben? Es ist völlig in Ordnung, Vollgas zu geben. Aber ohne den richtigen Gehörschutz kann eine solche Erfahrung bleibende Schäden verursachen. Tinnitus oder permanenter Hörverlust kann nicht nur anderen passieren. Und wenn Ihr Gehör einmal geschädigt ist, erholt es sich nicht mehr.
Also: Schenken Sie Ihren Ohren die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Tragen Sie an allen wirklich lauten Orten einen Schutz. So können Sie weiterhin den Sound des Lebens genießen.
Finden Sie in wenigen Schritten den Gehörschutz, der zu Ihnen passt und beugen Sie Gehörschäden rechtzeitig vor.