Ein Pfeifen im Ohr kann plötzlich nach einem Konzert, durch Stress oder sogar während einer Erkältung auftreten. Oft ist es harmlos und geht schnell vorbei, doch manchmal bleibt das Pfeifen permanent im Ohr und wird zu einem konstanten Begleiter im Alltagsleben. Das wollen Sie natürlich nicht. Lesen Sie hier alles über die möglichen Ursachen, was Sie dagegen tun können und wann es besser ist, einen Arzt aufzusuchen. Ob Sie nun unter einem leichten Summen im Ohr bei Stille, einem hohen Piepton nach einer zu lauten Party oder einem konstanten Pfeifen im Ohr leiden: Wir helfen Ihnen gerne dabei, wieder Ruhe zu finden.
Was bedeutet ein Pfeifen in Ihrem Ohr?
Ein Pfeifen im Ohr, auch Tinnitus genannt, ist ein Geräusch, das Sie ohne externe Schallquelle hören. Das Geräusch kann variieren: Von einem hohen Piepton bis hin zu einem Brummen oder Rauschen. Jeder Mensch empfindet dies anders. Das Pfeifen kann nur über einen kurzen Zeitraum auftreten, zum Beispiel nach dem Hören sehr lauter Musik, oder als Folge von Stress oder einem bleibenden Hörschaden chronisch werden.
Was genau hören Sie bei einem Piepton?
Viele Leute beschreiben das Geräusch als:
- Hohes oder tiefes Piepen
- Leises Rauschen oder Zischen
- Pfeifen oder Brummen
- Leichten Piepton bei Stille
Manchmal hören Sie es nur, wenn es sehr ruhig ist, zum Beispiel wenn Sie schlafen gehen. In anderen Fällen ist es permanent hörbar.
Wann ist das Pfeifen in Ihren Ohren vorübergehend und wann ist es chronisch?
Ein vorübergehender Piepton verschwindet oft innerhalb weniger Stunden bis Tage von selbst, insbesondere wenn er durch laute Musik, Druck auf die Ohren oder eine Erkältung verursacht wurde. Wenn das Pfeifen länger als drei Monate anhält, sprechen wir von chronischem Tinnitus.
Ist ein Pfeifen im Ohr dasselbe wie Tinnitus?
Meistens ja. Tinnitus ist der medizinische Begriff für die Wahrnehmung von nicht vorhandenen Geräuschen. Aber seien Sie beruhigt: Nicht jedes Pfeifen ist direkt ein Tinnitus, erst bei lange anhaltenden Beschwerden kann davon die Rede sein.
Welche Ursachen hat das Pfeifen in den Ohren?
Die Ursache für das Pfeifen im Ohr ist von Mensch zu Mensch verschieden. Dies sind die häufigsten Auslöser:
Stress
Anhaltender Stress hat einen großen Einfluss auf Ihren Körper und auch auf Ihr Gehör. Die ständige Anspannung führt zu einer Überstimulierung Ihres Nervensystems, was Tinnitus verstärken oder sogar verursachen kann. Besonders in ruhigen Momenten, wie z.B. am Abend, ist das Pfeifen dann deutlich zu hören.
Erkältung oder Druck auf dem Ohr
Während einer Erkältung oder wenn die Eustachische Röhre verstopft ist, kann sich der Innendruck in Ihrem Ohr verändern. Dies führt manchmal zu einem dumpfen Gefühl oder einem vorübergehenden Hörverlust sowie zu einem störenden Piepton. Dies verschwindet normalerweise von selbst, sobald Sie sich erholt haben.
Lärm oder Hörschäden
Laute Musik ist eine der Hauptursachen für vorübergehende oder dauerhafte Pfeiftöne. Nach einer durchgefeierten Nacht, einem Festival oder längerem Hören von lauter Musik per Kopfhörer können Sie vorübergehend einen Pfeifton hören. Wiederholte Exposition ohne Gehörschutz kann zu dauerhaften Gehörschäden führen. Schützen Sie Ihre Ohren beim Ausgehen mit guten Ohrstöpseln für Partys und Festivals.
Ohrenschmalz: Kann das wirklich der Grund sein?
Ja. Überschüssiges oder festsitzendes Ohrenschmalz kann den Schall dämpfen und Druck auf das Trommelfell ausüben. Dadurch kann Ohrenschmalz tatsächlich zu einem Pfeifen im Ohr führen. In einem solchen Fall kann es bereits helfen, Ihr Ohr zu reinigen (lassen).
Was können Sie gegen ein Pfeifen im Ohr tun?
Wenn Sie unter einem Pfeifton leiden, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Körper und Ihrem Gehör eine Pause gönnen. Kurzfristig können Sie folgendes tun, um das Pfeifen in Ihrem Ohr zu beseitigen.
- Passen Sie die Klangumgebung an: Leise Hintergrundgeräusche, ein Ventilator oder weißes Rauschen können helfen.
- Stress reduzieren: Atemübungen, Spaziergänge oder Yoga können entspannend sein. Tun Sie vor allem, was Ihnen hilft, zur Ruhe zu kommen.
- Ausreichend Schlaf: Müdigkeit verschlimmert das Pfeifen oft noch.
- Verwendung von komfortablen Schlaf-Ohrstöpseln um Hintergrundgeräusche zu dämpfen und besser zu schlafen.
Wie können Sie Ihr Gehör schützen?
Vorbeugen ist natürlich besser als heilen. Denn auf einen nervigen Piepton im Ohr hat nun wirklich niemand gewartet. Ein guter Gehörschutz ist daher wirklich wichtig:
- Tragen Sie bei Konzerten und Festivals, in Clubs oder bei Tätigkeiten mit hoher Lärmbelastung Ohrstöpsel.
- Verwenden Sie Ohrstöpsel mit Musikfilter: Diese dämpfen schädlichen Lärm, ohne das Vergnügen zu mildern.
- Schützen Sie die Ohren Ihres Kindes lieber zu früh als zu spät. Das Gehör von Kindern befindet sich noch in der Entwicklung und ist daher besonders anfällig für laute Geräusche. Ein Gehörschutz ist also auch in jungen Jahren kein unnötiger Luxus. Alpine Muffy Kids bietet Ihrem Kind bequemen und zuverlässigen Schutz - ideal für die Schule, unterwegs oder zu Hause. Besser jetzt schützen als später bereuen!
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Ein Pfeifen im Ohr ist in der Regel harmlos, aber in diesen Fällen sollte Sie Ihren Hausarzt aufsuchen:
- Wenn das Pfeifen plötzlich und ohne erkennbare Ursache auftritt.
- Wenn Sie außerdem unter Hörverlust, Schwindelgefühl oder Ohrenschmerzen leiden.
- Wenn das Piepen nach einer Woche nicht nachlässt.
- Bei psychischen Beschwerden wie Angstzuständen oder Schlaflosigkeit aufgrund des Pfeifens.
Ihr Hausarzt kann Sie möglicherweise für weitere Untersuchungen an einen HNO-Arzt oder ein audiologisches Zentrum überweisen.
Häufig gestellte Fragen zum Quietschen im Ohr
Wie lange hält ein Pfeifen im Ohr an?
Das ist von Mensch zu Mensch verschieden. Ein vorübergehendes Pfeifen kann nach ein paar Stunden verschwinden. Ein chronisches Pfeifen hält oft länger an, aber mit der richtigen Unterstützung können Sie lernen, besser damit umzugehen.
Ist ein Pfeifen in den Ohren gefährlich?
In den meisten Fällen, nein. Es ist jedoch wichtig, Hörschäden oder andere medizinische Ursachen auszuschließen. Ein anhaltender Pfeifton im Ohr kann natürlich auch zur mentalen und emotionalen Belastung werden.
Kann das Pfeifen im Ohr plötzlich wieder verschwinden?
Ja, vor allem wenn die Ursache vorübergehend ist, wie Lärm, Stress oder Ohrenschmalz. Ein chronischer Tinnitus wird selten wieder vollständig heilen, aber die daraus entstehende Belastung kann erheblich reduziert werden.
Was sollten Sie tun, wenn Sie unter einem Pfeifen in Ihrem Ohr leiden?
Gönnen Sie Ihren Ohren eine Pause, schützen Sie sie gut und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Beschwerden anhalten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Kontrolle über Ihr Gehör und Ihre Ruhe zurückerlangen.