Direkt zum Inhalt

Gehörschutz und Autismus

Gehörschutz und Autismus

Eines der häufigsten Merkmale bei Kindern und Erwachsenen mit Autismus ist die Überempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen wie Geräuschen. In diesem Blogbeitrag erklären wir kurz, was Autismus ist und was Menschen mit Autismus erleben. Wir erklären auch, wie Gehörschutz bei Autismus helfen kann.

Was ist Autismus?

Autismus ist eine neurologische und entwicklungsbedingte Störung, die erhebliche Auswirkungen auf das Verhalten, die Entwicklung, die Kommunikation und die Interaktion mit anderen hat. Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist der Sammelbegriff für verschiedene Formen von Autismus, darunter das Asperger-Syndrom und frühkindlicher Autismus. Falls dies nicht klar sein sollte: Autismus ist keine Krankheit. Es bedeutet einfach, dass das Gehirn anders funktioniert als bei neurotypischen Menschen.

Was können Menschen mit Autismus erleben?

Autismus ist eine Spektrumsstörung, was bedeutet, dass die Symptome (und die Intensität der Symptome) bei den Betroffenen sehr unterschiedlich sein können. Wie andere Menschen auch, haben Menschen mit ASD alle ihre eigenen Stärken und Schwächen. Fast jeder kann sich mit einem oder mehreren Merkmalen des Autismus identifizieren. Um die Diagnose ASD zu erhalten, müssen jedoch Merkmale vorliegen, die das Leben ernsthaft beeinträchtigen. Im Folgenden haben wir einige der für ASD typischen Symptome aufgeführt.

Herausforderungen bei sozialer Kommunikation und Interaktion

Menschen mit ASD haben unterschiedlich große Schwierigkeiten, verbale und nonverbale Sprache zu interpretieren. Sie können zum Beispiel Gesten oder die Intonation einer Stimme nicht richtig einordnen. Einige Menschen mit Autismus sind nonverbal (können nicht sprechen). Im Gegensatz dazu verfügen andere über sehr gute verbale Fähigkeiten, nehmen aber Dinge zu wörtlich, verstehen Sarkasmus nicht gut und/oder brauchen mehr Zeit, um verbale Informationen zu verarbeiten. Wenn es einem schwerfällt, die Gefühle und Absichten anderer zu verstehen und/oder die eigenen Gefühle auszudrücken, kann dies soziale Interaktionen erschweren.

Sich wiederholendes und/oder restriktives Verhalten

Für Menschen mit Autismus kann das Leben besonders verwirrend und unberechenbar sein. Daher haben Menschen mit ASD oft strenge Routinen, an die sie sich halten. Sie essen zum Beispiel jeden Tag dasselbe Frühstück, nehmen immer denselben Weg zur Arbeit und führen abends vor dem Schlafengehen genau dasselbe Ritual durch. Wenn sie gezwungen sind, etwas an ihrer Routine zu ändern, zum Beispiel aufgrund eines Umzugs, eines Schulwechsels oder eines Urlaubs, kann dies Angst und Stress verursachen. Selbst eine kleine und einmalige Änderung in der Routine, z. B. wenn der Bus wegen einer Baustelle eine Umleitung fahren muss, kann große Auswirkungen auf sie haben. Neben der Routine können auch Regeln sehr wichtig für sie sein. Wenn sie einmal gelernt haben, etwas auf eine bestimmte Weise zu tun, kann es sehr schwierig sein, eine andere Arbeitsweise zu akzeptieren und anzuwenden.

Stark fokussierte oder obsessive Interessen

Viele Menschen mit ASD haben von klein auf intensive, oft sehr spezifische Interessen. Sie haben große Freude daran, sich damit zu beschäftigen, und können scheinbar mühelos zu Experten auf ihrem Gebiet werden. Diese Konzentration kann sie zu sehr guten akademischen Leistungen führen. Es gibt auch viele Menschen mit ASD, die dank ihres Fachwissens eine erfolgreiche Karriere gemacht haben. Sie können aber auch so sehr in bestimmte Themen oder Aktivitäten vertieft sein, dass sie andere Aspekte ihres Lebens vernachlässigen.

Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen

Autismus geht oft mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Reizen wie Licht, Berührung, Geschmack, Geruch, Farbe, Temperatur und/oder Geräuschen einher. Um ein Beispiel zu nennen: Wenn man überempfindlich auf Berührungen reagiert, zieht man es vielleicht vor, andere nicht zu umarmen oder ihnen nicht die Hand zu geben. Dies kann von manchen Menschen falsch interpretiert werden; sie haben dann den Eindruck, dass man unnahbar und kalt ist. Aber es ist tatsächlich sehr gut, die eigenen Grenzen so zu ziehen, dass man sich wohlfühlt! Ein weiteres Beispiel sind Musik und andere Hintergrundgeräusche in einem Geschäft. Die meisten Menschen ignorieren sie oder filtern sie automatisch heraus, aber sie können unerträglich laut und ablenkend sein, wenn man Autismus hat. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Betroffene aufgrund dieser Überempfindlichkeit versuchen, alltägliche Situationen zu vermeiden. Orte wie Schule, Arbeit, Supermärkte und Restaurants können für sie einfach zu überwältigend sein. Dies kann zu Angstzuständen oder sogar körperlichen Schmerzen führen. Wenn ihnen alles zu viel wird, kann es zu Wutanfällen (Meltdowns) und Zusammenbrüchen (Shutdowns) kommen.

Wie kann Gehörschutz bei Autismus helfen?

Sowohl Erwachsene als auch Kinder mit Autismus leiden häufig unter einer Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, ist der Kauf eines guten Gehörschutzes sehr zu empfehlen. Dann können Sie in Situationen, in denen Sie leicht durch Umgebungsgeräusche überreizt werden, einen Gehörschutz tragen, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einer belebten Einkaufsstraße. Ein Gehörschutz dämpft die Umgebungsgeräusche und reduziert so die Menge der auditiven Reize, die Sie empfangen. Sie werden dann viel weniger leicht überreizt – auch weil Sie mehr „Raum“ haben, um andere Sinnesreize zu verarbeiten.

Welcher Gehörschutz ist bei Autismus geeignet?

Nachfolgend haben wir einige Vorschläge aufgelistet, die sich sehr gut als Gehörschutz bei Autismus eignen:

  • Für Konzentration und Ruhe

Alpine bietet in seinem Sortiment Ohrstöpsel für mehr Konzentration an, zum Beispiel die Ohrstöpsel Alpine Silence. Diese komfortablen Ohrstöpsel dämpfen Umgebungsgeräusche auf bis zu 25 dB und eignen sich perfekt für Studium und Arbeit, können aber genauso gut auf Reisen und in anderen Situationen, in denen man leicht durch Lärm überreizt wird, verwendet werden.

  • Für den Fall, dass Sie Umgebungsgeräusche dämpfen, aber dennoch Gesprächen folgen möchten

Die Ohrstöpsel Alpine PartyPlug wurden entwickelt, um Gehörschäden bei Konzerten, Festivals und Partys zu vermeiden, ohne die Musikqualität zu beeinträchtigen. Die speziellen Filter ermöglichen es, weiterhin mit Freunden zu kommunizieren.

  • Für alle, die möglichst viel Dämpfung benötigen

Die Ohrstöpsel Alpine SleepDeep wurden ursprünglich für eine gute Nachtruhe entwickelt. Aber die hohe Dämpfung von 27 dB kann auch in anderen Situationen von Vorteil sein, in denen man möglichst viel Umgebungslärm dämpfen möchte.

  • Für Babys und Kinder

Der Alpine-Gehörschutz für Babys und Kinder umfasst eine Auswahl an hochwertigen und komfortablen Kapselgehörschützern: Muffy Baby, Muffy Baby Classic und Muffy Kids. Für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren empfehlen wir die multifunktionalen Ohrstöpsel Pluggies Kids.

Wie Sie sehen, bietet Alpine Gehörschutz für alle Altersgruppen und Situationen. Haben Sie Fragen zu unserem Gehörschutz oder benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des besten Gehörschutzes für Autismus? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!