Was ist Self Care?
Der Begriff Self Care, der mit Selbstfürsorge übersetzt werden kann, wird immer beliebter. Aber was bedeutet Self Care überhaupt? Kurz gefasst: Sie nehmen sich bewusst Zeit, um sich körperlich, geistig und seelisch gut um sich selbst zu kümmern. Es geht nicht um teure Wellness-Tage oder endlose Meditation, sondern um kleine, konsequente Aktionen, die zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Dies umfasst zum Beispiel ausreichende (Nacht-)Ruhe, gesunde Ernährung, Bewegung und geistige Erholung. Kümmern Sie sich um sich selbst!
Das Konzept der Self Care beruht vor allem auf dem Gedanken, dass Sie Ihre Gesundheit und Ihr Glück selbst beeinflussen können. Es geht darum, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und sie tatsächlich zu erfüllen. Self Care ist also kein Egoismus, sondern eine Notwendigkeit, um im Gleichgewicht zu bleiben. Dies kann eine Herausforderung sein. Vor allem in der Hektik der heutigen Zeit. Wir müssen oft viele Dinge gleichzeitig jonglieren und da wäre es doch schade, wenn Sie selbst der Ball sind, der dabei zu Boden fällt.
Warum ist es so wichtig, sich um sich selbst zu kümmern?
Wenn Sie sich gut um sich selbst kümmern, hat das viele Vorteile. Es hilft, Stress abzubauen, hebt Ihre Stimmung und verleiht Ihnen mehr Energie. Menschen, die auf ihr eigenes Wohlbefinden achten, sind tendenziell produktiver, fühlen sich emotional stabiler und haben bessere Beziehungen. Und warum? Weil Sie anderen mehr geben können, wenn Ihr eigener Akku komplett aufgeladen ist.
Self Care trägt außerdem dazu bei, einen Burnout zu verhindern. In einer Zeit, in der wir ständig von der Arbeit, sozialen Verpflichtungen und digitalen Reizen unter Druck gesetzt werden, ist es umso wichtiger, Momente der Ruhe und der Aufmerksamkeit für sich selbst einzuplanen. Dies ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihre Leistungskraft und Ihre allgemeine Lebensqualität. Sie werden dadurch freundlicher und umgänglicher.
Wie machen Sie Self Care zu einem Teil Ihres Alltags?
Self Care funktioniert am besten, wenn Sie die Selbstfürsorge in Ihre täglichen Routinen integrieren. Genau wie das Zähneputzen oder das Stellen Ihres Weckers. Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie sich jeden Tag mehrere Stunden freihalten sollten, aber dass Sie bewusst auf Momente achten, in denen Sie ganz für sich da sind. Wie können Sie sicher stellen, dass Self Care wirklich zum Teil Ihres Alltags wird? Machen Sie einen Plan, fangen Sie klein an und seien Sie vor allem nett zu sich selbst. Im Folgenden finden Sie sechs praktische Tipps, die Sie schon heute anwenden können.
7 Self Care Tipps
Tipp 1: Achten Sie auf ausreichenden Schlaf
Das Allerwichtigste für die Selbstfürsorge ist ausreichender Schlaf. Genügend Tiefschlaf ist die Grundlage für Ihre Gesundheit, da er Ihrem Körper und Geist die Gelegenheit zur Regeneration gibt. Im Schlaf verarbeitet Ihr Gehirn Emotionen und Eindrücke, während Ihr Körper Zellen repariert und Ihr Immunsystem stärkt. Das geschieht alles von selbst. Alles, was Sie tun müssen, ist: gut schlafen. Sie möchten nicht von Ihrem schnarchenden Partner oder störenden Umgebungsgeräuschen gestört werden? Dann sollten Sie Schlaf-Ohrstöpsel in Betracht ziehen. Gönnen Sie sich die Ruhe, die Sie so sehr brauchen.
Tipp 2: Beginnen Sie den Tag ohne Ihr Smartphone
Gut geschlafen? Wir alle kennen es: Als erstes greifen wir direkt nach dem Aufwachen zum Smartphone. Kurz mal durch Instagram scrollen oder Ihre E-Mails checken. Schon strömen die erste Reize auf Sie ein. Dies setzt den Ton für den restlichen Tag, an dem Sie gestresst und reaktiv agieren. Versuchen Sie, die ersten 30 Minuten Ihres Tages offline zu bleiben. Nehmen Sie sich Zeit für ein gemütliches Frühstück, einen kurzen Spaziergang oder ein paar Minuten, um Ihre Gedanken aufzuschreiben. Sie werden feststellen, dass Sie Ihren Tag mit viel mehr Konzentration und Gelassenheit beginnen. Haben Sie kleine Kinder? Dann stellen Sie den Wecker, um diesen Moment für sich zu nutzen. Natürlich ohne Smartphone.
Tipp 3: Bauen Sie Momente der Stille in Ihren Tag ein
In einer Welt voller Reize ist Stille Gold wert. Stille hilft, Ihr Nervensystem zu beruhigen und gibt Ihnen Raum zum Nachdenken. Planen Sie jeden Tag einen Moment der Stille ein. Das kann ein Spaziergang ohne Musik sein, der Genuss einer Tasse Tee, eine ruhige Meditation oder das Lesen eines Buches. Verwenden Sie die Silence Ohrstöpsel, um Umgebungsgeräusche auszublenden und wirklich zu sich selbst zu kommen. Eine kurze Pause ohne Ablenkung kann Wunder wirken für Ihr Wohlbefinden. Manchmal brauchen Sie einfach Stille.
Tipp 4: Essen Sie achtsam
Wir essen oft 'zwischendurch'. Essen ist aber nicht nur Nahrung für Ihren Körper, sondern auch eine Form der Selbstfürsorge. Nehmen Sie sich Zeit, bewusst zu essen. Schalten Sie Ihren Bildschirm aus, kauen Sie langsam und schmecken Sie wirklich, was Sie essen. Das hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern macht Sie auch zufriedener und achtsamer. Wählen Sie ab und zu bewusst Lebensmittel, die Ihnen wertvolle Nährstoffe spenden und Sie nicht nur sättigen. Und ganz wichtig: Genießen Sie Ihre Mahlzeiten! Auch das ist eine Form der Selbstfürsorge.
Tipp 5: Bewegen Sie sich so, wie es Ihnen passt
Bewegung ist wichtig, aber das bedeutet nicht, dass Sie fünfmal pro Woche ins Fitnessstudio gehen müssen. Es geht darum, etwas zu tun, das Ihnen Spaß macht. Ob das nun Yoga, Radfahren, Walken, Laufen oder Tanzen in Ihrem Wohnzimmer ist. Wenn Bewegung Spaß macht, wird sie nicht zu einem "Muss", sondern zu etwas, auf das Sie sich freuen. Richten Sie sich dafür in Ihrer Woche regelmäßige Gelegenheiten ein und nutzen Sie sie, um einmal richtig loszulassen.
Tipp 6: Sagen Sie öfter mal nein
Grenzen zu setzen ist vielleicht die stärkste Form von Self Care. Sie müssen nicht zu allem 'ja' sagen. Indem Sie bewusst entscheiden, was Sie tun und lassen, schützen Sie Ihre eigene Energie. Das kann anfangs etwas schwierig sein, aber Übung macht den Meister. Fangen Sie klein an: Sagen Sie nein zu dem einen Abendessen, auf das Sie keine Lust haben, oder verschieben Sie einen Termin um eine Woche. Gönnen Sie sich selbst Freiräume. Ein 'Nein' ist auch in Ordnung.
Tipp 7: Machen Sie eine Self Care Liste
Manchmal wissen Sie selbst nicht so recht, was Sie brauchen. Eine Liste mit Dingen, die dazu beitragen, sich zu entspannen oder neue Energie zu tanken, kann dann hilfreich sein. Dies kann ein heißes Vollbad sein, ein Spaziergang im Wald, das Lesen eines Buches oder das Anhören eines Podcasts. Hängen Sie diese Liste gut sichtbar auf und greifen Sie danach, wenn Sie wieder einmal das Gefühl haben, dass alles zu viel wird. Betrachten Sie sie als Ihren persönlichen Erste-Hilfe-Kasten für einen entspannten Geist.
Self Care im Alltag
Das Wichtigste bei Self Care ist Beständigkeit. Es muss nicht perfekt sein - wirklich nicht. Beginnen Sie mit einer kleinen Veränderung und bauen Sie allmählich darauf auf. Achten Sie darauf, was für Sie funktioniert und passen Sie Ihre Routine entsprechend an. Denken Sie daran: Sich gut um sich selbst zu kümmern ist kein Ziel sondern ein Prozess. Und je besser Sie sich um sich selbst kümmern, desto besser können Sie auch anderen helfen.
Für alle, die ruhige Momente im hektischen Alltag suchen, sind Hilfsmittel wie die Silence-Ohrstöpsel oder unsere Ohrstöpsel zum Schlafen eine wertvolle Ergänzung. Denn der sorgfältige Umgang mit Ihrem Gehör ist definitiv auch eine Form der Selbstfürsorge.